Mit dem Begriff FehlsichtigkeitMit dem Begriff Fehlsichtigkeit werden eine Reihe verschiedenartiger, normabweichender oder suboptimaler Zustände des Sehsinnes bezeichnet. Im engeren Sinne ist mit diesem Begriff die Ametropie gemeint, in der Augenoptik die Bezeichnung... More werden eine Reihe verschiedenartiger, normabweichender oder suboptimaler Zustände des Sehsinnes bezeichnet. Im engeren Sinne ist mit diesem Begriff die AmetropieAmetropie – irreführend "Fehlsichtigkeit" genannt – bezeichnet in der medizinischen Optik den Zustand eines Augapfels, der einen optisch im Unendlichen liegenden Gegenstand bei entspannter Akkommodation nicht scharf auf die Netzhaut... More gemeint, in der Augenoptik die Bezeichnung für ein optisch nichtideales Auge. Im Prinzip kann so jede Abweichung der individuellen Qualität des Sehsinnes vom Ideal- oder Normalwert bezeichnet werden. Als FehlsichtigkeitMit dem Begriff Fehlsichtigkeit werden eine Reihe verschiedenartiger, normabweichender oder suboptimaler Zustände des Sehsinnes bezeichnet. Im engeren Sinne ist mit diesem Begriff die Ametropie gemeint, in der Augenoptik die Bezeichnung... More gelten manchmal auch normale Messwerte, wenn, wie im Beispiel der AmetropieAmetropie – irreführend "Fehlsichtigkeit" genannt – bezeichnet in der medizinischen Optik den Zustand eines Augapfels, der einen optisch im Unendlichen liegenden Gegenstand bei entspannter Akkommodation nicht scharf auf die Netzhaut... More, die Norm nicht dem Ideal entspricht.
Als Fehlsichtigkeiten im weiteren Sinne werden so bestimmte suboptimale oder normabweichende Leistungen im Bereich der Sehschärfe, der Akkommodation, des Farbsehens, der Augenmotorik oder des Dämmerungssehens bezeichnet.
Formen von Fehlsichtigkeit
- Die AmetropieAmetropie – irreführend "Fehlsichtigkeit" genannt – bezeichnet in der medizinischen Optik den Zustand eines Augapfels, der einen optisch im Unendlichen liegenden Gegenstand bei entspannter Akkommodation nicht scharf auf die Netzhaut... More bezeichnet das Abweichen der Brechkraft eines Augapfels vom Idealwert, das heißt den Zustand RefraktionMittels der Refraktion bestimmen Augenärzte oder Augenoptiker den Brechwert der optischen Korrektur. Ist dieser Wert Null, spricht man von Normalsichtigkeit (Emmetropie), ansonsten von einer Fehlsichtigkeit (Ametropie). Bei der Refraktion unterscheiden... More ? 0. Dazu zählen die Kurzsichtigkeit, die WeitsichtigkeitDie Übersichtigkeit, im allgemeinen Sprachgebrauch Weitsichtigkeit genannt, latainisch Hyperopie oder Hypermetropie, ist auf einen sogenannten axialen Brechungsfehler des Auges (Ametropie) zurück zu führen. Der Augapfel ist im Verhältnis zur Brechkraft... More und die Stabsichtigkeit.
- Presbyopie (Alterssichtigkeit) wird die physiologische Abnahme der Akkommodationsfähigkeit mit dem Lebensalter genannt.
- Heterophorie nennt man ein verstecktes (latentes) Schielen, häufig ohne krankhaften Hintergrund.
- Winkelfehlsichtigkeit ist ein wissenschaftlich nicht anerkannter Kunstbegriff aus der Augenoptik, der eine andere Bezeichnung für Heterophorie darstellt.
- Strabismus (Schielen) bezeichnet eine krankhafte Augenmuskelgleichgewichtsstörung
- Amblyopie ist eine funktionelle Schwachsichtigkeit ohne organische Ursache als Folge einer mangelhaften Stimulanz oder Abbildungsqualität des betroffenen Auges, zum Beispiel bei Schielerkrankungen.
- Asthenopie ist ein nicht genau umrissener Beschwerdekomplex, häufig jüngerer Menschen, der z. B. durch unkorrigierte Ametropien oder latentes Schielen ausgelöst werden kann.
- Die Hemeralopie (Nachtblindheit) ist eine abnorme Verminderung des Sehvermögens bei Dunkelheit.
- Die Farbenfehlsichtigkeiten in ihrer angeborenen oder (seltener) erworbenen Form sind Abweichungen von der normalen Farbwahrnehmung, deren bekannteste die Rot-Grün-Sehschwäche und deren Extrem die Achromatopsie (Farbenblindheit) darstellt.